Lehre im Sommersemester 2022
Die Lehre kann im Sommersemester 2022 in Präsenz stattfinden. Inwieweit dazu Regeln eingehalten werden müssen, steht noch nicht definitiv fest. Die aktuelle Corona-Verordnung Studienbetrieb endet am 02.04.2022 Bitte informieren Sie sich laufend auf den Seiten der Universität, des Instituts und über CAMPUS.
Obwohl damit gerechnet werden kann, dass alle Lehrveranstaltzungen in Präsenz stattfinden könnden, besteht u.U. noch Bedarf an digitalen Zusatzangeboten. Auf jeden Fall werden wir Ihnen dieses Sommersemester in ILIAS Vorlesungsaufzeichnungen zur Verfügung stellen.
Grundsätzlich gilt die aktuelle "Corona-Verordnung Studienbetrieb" des Landes Baden-Württemberg, wonach derzeit bei Präsenz-Lehrveranstaltungen 3G und Maskenpflicht gilt. Diese Regelung läuft vorerst bis 02.04.2022.
Bitte melden Sie sich in CAMPUS zur jeweiligen Lehrveranstaltung an, dann haben Sie automatisch auf die in ILIAS zur Verfügung gestellten Unterlagen Zugriff. Dort finden Sie auch Vorlesungsaufzeichnungen zu allen Lehrveranstaltungen des Sommersemesters. Um uns den Kontakt mit Ihnen zu erleichtern, schalten Sie bitte in ILIAS die Benachrichtigungsfunktion ein.
Vorlesungen Sommersemester
Dr. Eisseler u.a.
Hörsaal: V 9.12
freitags 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr, Beginn: voraussichtlich 15.04.2022
Im Master-Studiengang ist diese Vorlesung Teil des Ergänzungsmoduls "Grundlagen spanender Werkzeugmaschinen" im Spezialisierungsfach Werkzeugmaschinen. Der andere Teil des Ergänzungsmoduls wird im Wintersemester angeboten.
Die Vorlesungsunterlagen zu dieser Vorlesung sind auf der Lernplattform ILIAS verfügbar. Für den Zugang zu ILIAS ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung "Einführung in die Konstruktion und Berechnung von Werkzeugmaschinen" in Campus erforderlich.
Dr. Stehle u.a.
Hörsaal V 7.23
mittwochs 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr, Beginn: voraussichtlich 13.04.2022
Im Master-Studiengang kann diese Vorlesung als Ergänzungsmodul im Spezialisierungsfach Werkzeugmaschinen gewählt werden.
Die Vorlesungsunterlagen zu dieser Vorlesung sind auf der Lernplattform ILIAS verfügbar. Für den Zugang zu ILIAS ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung "Beurteilung des Verhaltens von Werkzeugmaschinen" in Campus erforderlich.
Güzel, Schneider, Zizelmann
Seminarraum 1. OG, Raum 1.018, im Institut, Holzgartenstr. 17
mittwochs 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr, Beginn: 13.04.2022
Im Master-Studiengang ist diese Vorlesung Teil des Ergänzungsmoduls "Grundlagen der Holzbearbeitungstechnologie" im Spezialisierungsfach Werkzeugmaschinen. Der andere Teil des Moduls wird im Wintersemester angeboten.
Die Vorlesungsunterlagen zu dieser Vorlesung sind auf der Lernplattform ILIAS verfügbar. Für den Zugang zu ILIAS ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung "Maschinen und Anlagen der Faserverbund- und Holzwerkstoffbearbeitung" in Campus erforderlich.
Dr. Rothmund
Hörsaal: V 9.22
donnerstangs 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr, Beginn: 14.04.2022
Im Master-Studiengang kann diese Vorlesung als Ergänzungsmodul im Spezialisierungsfach Werkzeugmaschinen gewählt werden.
Die Vorlesungsunterlagen zu dieser Vorlesung sind auf der Lernplattform ILIAS verfügbar. Für den Zugang zu ILIAS ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung "Lärmarme Maschinenkonstruktion" in Campus erforderlich.
Braun, Maucher, Reeber, Maier
Erster Termin: voraussichtlich 25.07.2022 um 9:00 Uhr
- Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung über Campus erforderlich! -
Anmeldung ab 07.04.2021 bis Beginn des Prüfungsanmeldezeitraums.
Blockveranstaltung.
Falls weitere Gruppen gebildet werden, wird die Gruppeneinteilung und die Terminierung am ersten Termin besprochen.
Im Master-Studiengang wird diese Vorlesung als Ergänzungsmodul im Spezialisierungsfach Werkzeugmaschinen angeboten.
Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten.
Wenn sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte spätestens einen Tag vor Beginn des Kurses wieder ab, damit Studierende auf der Warteliste nachrücken können.
Vorlesungen Wintersemester
Prof. Möhring
Montags, 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr Hörsaal V 57.02, Dienstags 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr Hörsaal V 9.01
Beginn: 25.10.2021
Vorlesungsunterlagen stehen in ILIAS zur Verfügung, Aufzeichnungen werden nach jeder Vorlesung hochgeladen
Im Bachlor-Studiengang kann diese Vorlesung als Kompetenzfeld gewählt werden
Im Master-Studiengang kann diese Vorlesung als Vertiefungsmodul (Gruppe Produktion) oder als Kernfach im Spezialisierungsfach Werkzeugmaschinen gewählt werden.
Die Vorlesungsunterlagen zu dieser Vorlesung sind auf der Lernplattform ILIAS verfügbar. Für den Zugang zu ILIAS ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung "Werkzeugmaschinen und Produktionssysteme" in Campus erforderlich.
Dr. Rothmund
Freitags 8:00 Uhr bis 9:30 Uhr Hörsaal V 9.11
Beginn: voraussichtlich 29.10.2021
Vorlesungsunterlagen stehen in ILIAS zur Verfügung, Aufzeichnungen werden nach jeder Vorlesung hochgeladen
Im Master-Studiengang ist diese Vorlesung Teil des Ergänzungsmoduls "Grundlagen spanender Werkzeugmaschinen" im Spezialisierungsfach Werkzeugmaschinen. Der zweite Teil des Ergänzungsmoduls wird im Sommersemester angeboten.
Die Vorlesungsunterlagen zu dieser Vorlesung sind auf der Lernplattform ILIAS verfügbar. Für den Zugang zu ILIAS ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung "Grundlagen der Zerspanungstechnologie" in Campus erforderlich.
Prof. Möhring, Güzel, Schneider u.a.
Mittwochs 14:00 Uhr bios 15:30 Uhr, Raum 1.016 Hörsaal Institutsgebäude
Beginn: 27.10.2021
Vorlesungsunterlagen stehen in ILIAS zur Verfügung, Aufzeichnungen werden nach jeder Vorlesung hochgeladen
Im Master-Studiengang ist diese Vorlesung Teil des Ergänzungsmoduls "Grundlagen und Technologien der Faserverbund- und Holzwerkstoffbearbeitung" im Spezialisierungsfach Werkzeugmaschinen. Der zweite Teil des Ergänzungsmoduls wird im Sommersemester angeboten.
Braun, Maier, Maucher
Rechnerraum bzw. Hörsaal 1.016, Holzgartenstr. 17, 1.OG
Blockveranstaltung, die in der KW 07 2022 stattfindet
Erste Vorlesung am 14.02.2022 um 9:00 Uhr.
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung über CAMPUS erforderlich. Bitte informieren Sie sich laufend auf dieser Seite.
Im Master-Studiengang wird diese Vorlesung als Ergänzungsmodul im Spezialisierungsfach Werkzeugmaschinen angeboten.
Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Wenn sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte spätestens einen Tag vor Beginn des Kurses wieder ab, damit Studierende auf der Warteliste nachrücken können.
Praktika
Die Praktika werden im Sommersemester 2022 voraussichtlich in Präsenz stattfinden. Bitte beachten Sie hierzu die Regelungen der "Corona-Verordnung Studienbetrieb" des Landes BW.
Anmeldung zu den Spezialisierungsfach-Praktika (SFP) und APMB ab 11.04.2022 über CAMPUS
Derzeit bereiten wir Unterlagen der Versuche vor und werden diese in ILIAS zur Verfügung stellen. Sollten Lehrveranstaltungen in Präsenz nicht möglich sein, werden wir mit den Teilnehmern der Praktikums-Versuche Webmeetings veranstalten. Details dazu erhalten Sie über ILIAS. Bitte schalten Sie in ILIAS die Benachrichtigungsfunktion ein.
Spezialisierungsfach-Praktikum (SFP) Werkzeugmaschinen
Sommersemester 2022
Die Anmeldung erfolgt nur über CAMPUS. Anmeldebeginn: 11.04.2022 ab 8:00 Uhr
Wenn Sie einen Teilnehmerplatz erhalten haben, können sie die Unterlagen aus dem ILIAS herunterladen.
Das Spezialisierungsfachpraktikum im Sommersemester 2022 findet am Dienstag, 28.06.2022 ab 9:00 Uhr und am Mittwoch, 29.06.2022 ab 9:00 Uhr statt.
Die Kenntnis des Inhalts der Praktikumsunterlagen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Es werden Eingangstests durchgeführt, die in die Gesamtbewertung des jeweiligen Spezialisierungsfachversuchs eingehen. Abgabe der Versuchsauswertungen bei Frau Zirkelbach, Raum 2.011 oder per Post bis spätestens 05.08.2022
APMB-Praktikum Werkzeugmaschinen
Sommersemester 2022
Die Anmeldung erfolgt nur über CAMPUS. Anmeldung ab 11.04.2022, 8:00 Uhr
Studierende des Spezialisierungsfachs Werkzeugmaschinen können die APMB nicht am IfW machen!
Wenn Sie einen Teilnehmerplatz erhalten haben, können Sie die Praktikumsunterlagen aus ILIAS herunterladen. Die Kenntnis der Praktikumsunterlagen ist Voraussetzung für die Teilnahme am APMB.
Das APMB im Sommersemester 2022 findet am Donnerstag, 30.06.2022 statt.
Seminar in Werkzeugmaschinen
Hörsaal und Seminarraum außer Betrieb!
Da der Hörsaal und der Seminarraum im 1. OG des Institutsgebäudes aufgrund eines Wasserschadens unbenutzbar sind und derzeit renoviert werden, finden die Seminare im Besprechungsraum im 2. OG statt, in besonderen Fällen im Besprechungsraum im 3. OG.
Für Zuhörer gibt es in den Besprechungsräumen keinen Platz, daher werden die Seminare wieder online per Webex übertragen. Bitte melden Sie sich in Campus in der Lehrveranstaltung "Seminar in Werkzeugmaschinen" des aktuellen Semesters an. Sie erhalten dann über den zugehörigen ILIAS-Kurs eine Benachrichtigung mit dem Einladungslink für die Online-Teilnahme am Seminar.
Seminare vorübergehend nur online
Die Seminare laufen vorübergehend wieder online ab. Für die online-Teilnahme melden Sie sich bitte in Campus in der LV "Seminar in Werkzeugmaschinen" des laufenden Semesters an. Über den zugehörigen ILIAS-Kurs erhalten Sie dann jeweils kurz vor der Veranstaltung einen Einladungslink. Anwesenheitstestate erhalten Sie indem Sie Ihren Testatzettel nach Besuch von 9 Vorträgen per e-mail an Dr. Rothmund senden. Sie erhalten ihn auf dem selben Weg mit den Testaten zurück.
Wenn Sie selbst einen Vortrag halten wollen, lassen Sie sich einen Termin bei Dr. Rothmund geben. Bitte beachten Sie, dass Termine häufig lange im Voraus belegt sind (s.u.)
Die Vortäge finden ab 30.06.2022 vorübergehend wieder online statt.
Ort: Vortragende kommen in den Besprechungsraum im 2. OG des Institutsgebäudes Holzgartenstr. 17
Die Vorträge dauern 20 bis 25 min.
Donnerstag, 26.05.2022; ab 13:00 Uhr
Feiertag
Donnerstag, 30.06.2022; ab 13:00 Uhr
Han, Y.: Untersuchung unterschiedlicher Reibmodelle bei der Zerspanungssimulation
Gögen, I.: Erweiterte AR Anwendung für das Drehfräszentrum Index R200
Ben Hadj, T.: Konzipierung und Aufbau eines automatischen Kamerasystems
Donnerstag, 07.07.2022; ab 13:00 Uhr
Schneider, J.: Entwicklung eines Hochgeschwindigkeits-3D Druckers im FDM-Verfahren mittels gekoppelter Kinematik
Matuschek, A.: Ermittlung der mechanischen Eigenschaften von vorgespanntem Mineralguss
Itterheim, M.: Untersuchung des Strömungsverhaltens des Kühlschmierstoffes im engen geschlossenen Schnittspalt beim Kaltkreissägen
Prinz, D.: Inbetriebnahme und Auswertung von Elektronikkomponenten für die In-Situ-Messung in Werkzeugen
Donnerstag, 14.07.2022; ab 13:00 Uhr
Dingler, M.: Entwicklung einer druckluftbetriebenen Spindel
Brighina,. L.: Deform Zerspansimulation für semi-passiv gedämpfte Hochleistungswalzenstirnfräswerkzeuge
Erbsland, K.: Experimentelle Untersuchung von Keramikpasten für den DED-Prozess
Donnerstag, 21.07.2022; ab 13:00 Uhr
Jaensch, P.: Entwicklung von Konzepten für einen kombinierten Druck- und Frästisch für Werkzeugmaschinen
Jäkle, G.: Simulation, Validierung und konstruktive Optimierung bestehender 3D-Drucker für die Minimierung der Schwingungsanfälligkeit im Druckprozess
Donnerstag, 28.07.2022; ab 13:00 Uhr
Hirth, T.: Vorhersage von Zerspanungsdaten beim Bandsägen mit Hilfe von machine learning
Donnerstag, 15.09.2022; ab 13:00 Uhr
Sanghavi, D.: Optische Bewertung eines Sägebandes mittels künstlicher Intelligenz
Buntak, F.: Entwicklung einer MMU-Einheit auf Basis eines Duet3HC-Boards
Hinweis: Studierende erhalten ein Testat je Vortrag.
Testatzettel finden Sie unten oder auf der Seite der GKM
Achtung: Sie sollten 2 Wochen vor dem eigenen Seminarvortrag 9 Vorträge gehört haben.
Ansprechpartner Lehre

Johannes Rothmund
Dr.-Ing.Akademischer Direktor