Lehrveranstaltungen

Institut für Werkzeugmaschinen (IfW)

Vorlesungen, Praktika und Seminare in der Themenübersicht
[Foto: Universität Stuttgart]

Lehre im Wintersemester 2023/24

Bitte melden Sie sich in CAMPUS zur jeweiligen Lehrveranstaltung an (siehe C@MPUS-Link beim Klick auf die jeweilige Veranstaltung), dann haben Sie automatisch auf die in ILIAS zur Verfügung gestellten Unterlagen Zugriff. Dort finden Sie z.T. auch Vorlesungsaufzeichnungen zu den Lehrveranstaltungen. Um uns den Kontakt mit Ihnen zu erleichtern, schalten Sie bitte in ILIAS die Benachrichtigungsfunktion ein.

Vorlesungen Sommersemester

Semester:SS 23
Inhalt:Geometrische Messverfahren, Maschinenabnahme - Statisches Verhalten: stat. Steifigkeit, Positionsgenauigkeit, Verlagerungen und Neigungen - Dynamisches Verhalten: Grundlagen des EinMassen-Schwingers, Bestimmung des dynamischen Verhaltens anhand des Nachgiebigkeitsfrequenzgangs,
fremd- und selbsterregte Schwingungen, aktive und passive Dämpfung, Optimierung des dynamischen Verhaltens - Thermisches Verhalten: innere und äußere Wärmequellen, Berechnung und Kompensation, thermische Messund Prüfverfahren - Emissionen - Akustisches Verhalten - Maschinen- und Prozessfähigkeit, Zuverlässigkeit - Sicherheit
LV-Nr.:630860100
Art:Vorlesung
Link:C@MPUS
Semester:SS 23
Inhalt:Einführung in die Konstruktion und Berechnung von Werkzeugmaschinen: Grundlagen, Prinzipien und Konstruktionshilfsmittel - Normung, Standardisierung, mech. Schnittstellen, Baukastensysteme - Instandhaltungsgerechte Werkzeugmaschinenkonstruktion - Werkzeugmaschinengestelle, Berechnung von Werkzeugmaschinenkomponenten mit FEM - Führungen, Bauformen, Eigenschaften, Auswahl und Auslegung - Hauptspindeln, Grundlagen, Bauformen, Auslegung und Berechnung - Vorschubantriebe, Merkmale, Eigenschaften, Berechnung - Geräuscharme Werkzeugmaschinenkonstruktion - Analyse ausgewählter Konstruktionen von Werkzeugmaschinen
LV-Nr.:630862100
Art:Vorlesung
Link:C@MPUS
Semester:SS 23
Inhalt:1. Beispiele für Entstehungsmechanismen von technischen Geräuschen, wie z.B. Körperschall, Fluid- und Gasschall oder weitere technische Schallquellen
2. Methodisches Vorgehen bei Lärmminderungsmaßnahmen, dazu die Grundlagen sowie z.B. die Trennung von Körper- und Luftschall: Die Entscheidungsfindung und mögliche konstruktive Maßnahmen zur Schallminderung werden in einer Übung vertieft
3. Minderung der Luftschallausbreitung. Es werden sekundäre Maßnahmen, wie Dämmung, Dämpfung und Kapselung behandelt. Dabei spielen die Übertragungswege eine besondere Rolle.
4. Lärmminderung an Maschinen. Es werden primäre konstruktive Maßnahmenbehandelt und am Beispiel von Hydraulikkomponenten, Pumpen, Motoren, Ventile, Schläuche und Leitungen sowie Holzbearbeitungsmaschinen vertieft. Auch die Schallentstehung und Lärmminderung an handgeführten Maschinen und Elektrowerkzeugen wird dabei betrachtet.
LV-Nr.:630866100
Art:Vorlesung
Link:C@MPUS
Semester:SS 23
Inhalt:Wissen-Verstehen:
Die Studierenden erwerben ein Verständnis für die grundlegenden Anlagen und Produktionsprozesse in der Holzbearbeitung und HolzwerkstoffaufbereitungSie verstehen die Anforderungen an die Holzverarbeitung, die energetischen Zusammenhänge innerhalb der Fertigungsprozesse und die beteiligte Maschinentechnik.
Daneben werden die Anforderungen an Maschinen und Prozesstechnik für die Bearbeitung faserverstärkter Verbundwerkstoffe aufgezeigt.
Wissen-Verstehen-Anwenden:
Die Studierenden lernen die verschiedenen Fertigungsverfahren in der Wertschöpfungskette zu beurteilen und die für die jeweilige Anwendung geeigneten Verfahren auszuwählen.
Urteilsvermögen:
Weiterhin entwickeln die Studierenden ein Verständnis für faserbasie-rende Werkstoffe und die abgeleiteten Produkte sowie die einzusetzende Maschinentechnik.
LV-Nr.:630863100
Art:Vorlesung
Link:C@MPUS
Semester:SS 23
LV-Nr.:360733100
Art:Tutorium
Link:C@MPUS

Werkle, Engert, Wolf, Braun, Reeber

Erster Termin:  03.04.2023 um 8:30 Uhr

- Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung über Campus erforderlich! (siehe Button unten)-

Anmeldung ab sofort bis 02.04.2023.

Blockveranstaltung in der Woche ab 03.04.2023 mit anschließender Bearbeitung eines Projekts.

Im Master-Studiengang wird diese Vorlesung als Ergänzungsmodul im Spezialisierungsfach Werkzeugmaschinen angeboten.

Wenn sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte aus dem ILIAS spätestens einen Tag vor Beginn des Kurses wieder ab, damit Studierende auf der Warteliste nachrücken können.

CAMPUS-Link zu "Rechnergestützte Konstruktion von Werkzeugmaschinen"

Vorlesungen Wintersemester

Semester:WS 23/24
Inhalt:Überblick, wirtschaftliche Bedeutung von Werkzeugmaschinen - Anforderungen, Trends und systematischen Einteilung - Beurteilung der Werkzeugmaschinen - Einführung in die Zerspanungslehre, Übungen - Entwicklung und Auslegung von WZM und Produktionsmaschinen - Spanende Bearbeitung rotationssymmetrischer Teile - Spanende Bearbeitung prismatischer Teile -Bohrungsbearbeitung - Bearbeitungszentren, Maschinen für die Komplettbearbeitung - Ausgewählte Konstruktionen spanender Werkzeugmaschinen - Maschinen mit Orthogonaler Schnittbewegung - Maschinen zur Gewinde- und Verzahnungsherstellung - Erodiermaschinen - Maschinen für die Strahlbearbeitung - Maschinen für die additive Fertigung (3D-Druck) - Maschinen für die Feinbearbeitung - Maschinen für die HSC- und HPC-Bearbeitung - Rundtaktmaschinen und Transferstrassen - Sonderbauarten: parallelkinematische Maschinen - Flexible Fertigungssysteme, Materialfluss, Verkettung, Automatisierung
LV-Nr.:360538100
Art:Vorlesung
Link:C@MPUS
Semester:WS 23/24
Inhalt:Die Vorlesung beinhaltet die Grundzüge der spanenden Bearbeitung von faserbasierender Werkstoffe, insbesondere die Eigenschaften des Werkstoffes Holz sowie die von faserverstärkten Kunstsoffen, die Grundbegriffe und Definitionen, die Besonderheiten der Werkstoffe und ihrer Bearbeitung. Kernbestandteile sind die Basisverfahren der spanenden Bearbeitung nichtmetallischer Werkstoffe, eingesetzte Werkzeuge und Maschinen, der Verschleiß und die Qualitätsbildung und -beurteilung.
LV-Nr.:630760100
Art:Vorlesung
Link:C@MPUS
Semester:WS 23/24
Inhalt:Einführung, Problemstellungen der Zerspantechnik - Definitionen, Spanbildung, Verschleiß und Standzeit - Tribologie - Kühlschmierstoffe, stofflicher Aufbau und Anwendungen - Hartstoffe, verschleißfeste Oberflächen - Schneidstoffe und Schneidplatten - Prozessketten - Werkzeuge und Aufnahmen - Kraft- und Leistungsberechnung - Prozessauslegung und Werkzeugauswahl - Einführung in die Prozessplanung - mit Praxisübungen und Betriebsbesichtigungen
LV-Nr.:630761100
Art:Vorlesung
Link:C@MPUS

Vorlesungstermine für  "Numerische Zerspanungssimulation"  im WS 2023/24 werden demnächst eingestellt. Dieser Kurs wird in Englisch angeboten.

Werkzeugmaschinen Praktikum (APMB + SFP)

Anmeldung zu den Spezialisierungsfach-Praktika (SFP) und APMB ab 5.12.2023 über CAMPUS (Link siehe unten)

Derzeit bereiten wir Unterlagen der Versuche vor und werden diese in ILIAS zur Verfügung stellen. 

Spezialisierungsfach-Praktikum (SFP) Werkzeugmaschinen

Wintersemester 2023/24

 

Die Anmeldung erfolgt nur über CAMPUS (Link siehe unten). Anmeldebeginn: 5.12.2023

Wenn Sie einen Teilnehmerplatz erhalten haben, können sie die Unterlagen aus dem ILIAS herunterladen.

Das Spezialisierungsfachpraktikum im Wintersemester 2023/24 findet am Dienstag, 16.1.2023 ab 9:00 Uhr und am Mittwoch, 17.1.2023 ab 9:00 Uhr statt. 

Die Kenntnis des Inhalts der Praktikumsunterlagen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Es werden Eingangstests durchgeführt, die in die Gesamtbewertung des jeweiligen Spezialisierungsfachversuchs eingehen. Abgabe der Versuchsauswertungen bei Frau Zirkelbach, Raum 2.011 oder per email

 

Wintersemester 2017/18 Teilnehmerliste/Gruppeneinteilung hier.
 

 

Sommersemester 2018

Wintersemester 2017/18

Teilnehmerliste/Gruppeneinteilung hier.

Termin Wintersemester: 16.01.2018 ab 10:00 Uhr und 17.01.2018 ab 9:00 Uhr


Sommersemester 2018

Bitte informieren Sie sich in ILIAS über die Gruppeneinteilung!

Anmeldung Praktikum

APMB-Praktikum Werkzeugmaschinen

Wintersemester 2023/24

Die Anmeldung erfolgt nur über CAMPUS (Link siehe unten). Anmeldung ab 5.12.2023

Studierende des Spezialisierungsfachs Werkzeugmaschinen können die APMB nicht am IfW machen!

Wenn Sie einen Teilnehmerplatz erhalten haben, können Sie die Praktikumsunterlagen aus ILIAS herunterladen. Die Kenntnis der Praktikumsunterlagen ist Voraussetzung für die Teilnahme am APMB.

Das APMB im Wintersemester 2023/234 findet am Donnerstag, 18.1.2024 statt. 

 

Anmeldung Praktikum

Seminar in Werkzeugmaschinen

Das Seminar findet einmal im Monat donnerstags von 8-12 Uhr im Hörsaal des Instituts, Raum 1.016, Holzgartenstr. 17 1. OG statt, sofern Vorträge angemeldet sind (siehe unten).

Testate

Anwesenheitstestate erhalten Sie indem Sie Ihren Testatzettel zum Vortrag mirbringen. Sie erhalten für jeden innerhalb der Universität gehörten Vortrag (auch bei anderen Instituten) ein Testat.

Wenn Sie selbst einen Vortrag halten wollen, lassen Sie sich einen Termin bei Frau Zirkelbach geben. Bitte beachten Sie, dass Termine häufig lange im Voraus belegt sind (s.u.)

Vortragende finden sich bitte ca. 15 min vor Beginn des Seminars im Hörsaal 1. OG des Institutsgebäudes, Raum 1.016 ein.

Ort: Hörsaal im 1. OG des Institutsgebäudes Holzgartenstr. 17, Raum 1.016

Die Vorträge dauern 20 bis 25 min. Je nach Anzahl der Vortragenden gibt es nach 3 Vorträgen eine kurze Pause.

 

Donnerstag, 14.09.2023, 8 - 12 Uhr

Demirci, A.: Entwicklung und Vergleich einer beweglichen Gestellbaugruppe aus verschiedenen Werkstoffen

 

Donnerstag, 19.10.2023; 8 - 12 Uhr

Eitelbuss, L.: Einfluss der relevanten Prozesskerngrößen auf den CO2-Fußabdruck im Zerspanprozess

Velichkova, E.: Experimentelle Untersuchung der Adhäsion 3-D gedruckter Bauteile im FDM-Verfahren

Topdan, B.: Prototypische Entwicklung einer Extrudiereinheit mit variablem Querschnitt für das FDM-Verfahren 

Fried, A.: Entwicklung einer bildbasierten Gefahrenerkennung mithilfe von künstlicher Intelligenz“

Wu, J..:  Untersuchung von inter- und postprozessualen Kenngrößen beim Fräsen von Holz  unter dem Einsatz von MMS

Han, Y.:  Entwicklung von FE-Simulationsmodell des Tiefbohrprozess in Abaqus zur Bewertung des Eigenspannungszustandes in der Bohrungswand

Khizanishvili, I.: Konzeptentwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen im Bereich der adaptiven Kunststofffertigung

 

Donnerstag, 23.11.2023; 8 - 12  Uhr

Li, S.:  FE-Simulation der Lagerung einer Werkzeugspindel unter statischer und dynamischer Last

Yuan, Y.: Prognose des Belastungskollektivs des Werkzeuges mit machine learning Methoden

 

Donnerstag, 14.12.2023; 8-12 Uhr

Lazic,A.: Programmierung der Steuerung einer neuartigen Kinematik eines 3D-Druckers für viskose Stoffe

 

Hinweis: Studierende erhalten ein Testat je Vortrag.

Testatzettel finden Sie unten oder auf der Seite der GKM

Achtung: Sie sollten 2 Wochen vor dem eigenen Seminarvortrag 9 Vorträge gehört haben.

 

Testate Seminarvorträge

Ansprechpartner Lehre

Dieses Bild zeigt Hans-Christian Möhring

Hans-Christian Möhring

Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Direktor des Instituts

Dieses Bild zeigt Simone Zirkelbach

Simone Zirkelbach

Dipl. Verw.

Austauschprogramme, Studienangelegenheiten

Zum Seitenanfang