Lehrveranstaltungen

Institut für Werkzeugmaschinen (IfW)

Vorlesungen, Praktika und Seminare in der Themenübersicht
[Foto: Universität Stuttgart]

Lehre im Wintersemester 2022/23

Die Lehre kann im Wintersemester 2022/23 voraussichtlich in Präsenz stattfinden. Inwieweit dazu Regeln eingehalten werden müssen, steht noch nicht definitiv fest. Bitte informieren Sie sich laufend auf den Seiten der Universität, des Instituts und über CAMPUS.

Bitte melden Sie sich in CAMPUS zur jeweiligen Lehrveranstaltung an (siehe C@MPUS-Link beim Klick auf die jeweilige Veranstaltung), dann haben Sie automatisch auf die in ILIAS zur Verfügung gestellten Unterlagen Zugriff. Dort finden Sie auch Vorlesungsaufzeichnungen zu den Lehrveranstaltungen. Um uns den Kontakt mit Ihnen zu erleichtern, schalten Sie bitte in ILIAS die Benachrichtigungsfunktion ein.

Vorlesungen Wintersemester

Semester:WS 22/23
Inhalt:Überblick, wirtschaftliche Bedeutung von Werkzeugmaschinen - Anforderungen, Trends und systematischen Einteilung - Beurteilung der Werkzeugmaschinen - Einführung in die Zerspanungslehre, Übungen - Entwicklung und Auslegung von WZM und Produktionsmaschinen - Spanende Bearbeitung rotationssymmetrischer Teile - Spanende Bearbeitung prismatischer Teile -Bohrungsbearbeitung - Bearbeitungszentren, Maschinen für die Komplettbearbeitung - Ausgewählte Konstruktionen spanender Werkzeugmaschinen - Maschinen mit Orthogonaler Schnittbewegung - Maschinen zur Gewinde- und Verzahnungsherstellung - Erodiermaschinen - Maschinen für die Strahlbearbeitung - Maschinen für die additive Fertigung (3D-Druck) - Maschinen für die Feinbearbeitung - Maschinen für die HSC- und HPC-Bearbeitung - Rundtaktmaschinen und Transferstrassen - Sonderbauarten: parallelkinematische Maschinen - Flexible Fertigungssysteme, Materialfluss, Verkettung, Automatisierung"
LV-Nr.:360538100
Art:Vorlesung
Link:C@MPUS
Semester:WS 22/23
Inhalt:Definition Schneidteil – Begriffe und Bezeichnungen, Bezugssysteme, Grundlegende Verfahrensvarianten, Spanbildung (Kinematik, Kinetik und Deformationsvorgänge des orthogonalen Schnittes), Mechanische und thermische Wechselwirkung zwischen Werkstück/Span/Werkzeug – Definition Begriff „Modellierung“, Analytische Zerspanungstheorie Modelle nach Merchant, Oxley, … (Kräfte, Scherwinkel), Empirische Zerspanungsmodellierung (Viktor und Kienzle), Übersicht Numerische Zerspanungsmodellierung, Neuronale Netze in der Zerspanungssimulation –Definition und Grundlagen der FEM, Lagrange und eulersche Formulierung, Arbiträre Lagrange-Euler-Formulierung (ALE), Gekoppelte Euler-Lagrange-Formulierung (CEL), Netzungebundene Methoden: SPH – Modellparameter und Randbedingungen, Materialmodelle, Schadensinitiierungsmodelle, Reibmodelle, Kontaktmodelle – Lagrange Simulation in ABAQUS, Modellvorüberlegungen, Preprocessing, Simulation, Postprocessing, Simulationsbewertung, Übung – Lagrange Simulation in LS-DYNA, Modellvorüberlegungen, Preprocessing, Simulation, Postprocessing, Simulationsbewertung, Übung – Gekoppelte Euler-Lagrange Simulation in ABAQUS, Modellvorüberlegungen, Preprocessing, Simulation, Postprocessing, Simulationsbewertung, Übung – Smoothed Particle Hydrodynamics in LS-DYNA, Modellvorüberlegungen, Preprocessing, Simulation, Postprocessing, Simulationsbewertung, Übung, DOE"
LV-Nr.:000106600
Art:Vorlesung
Link:C@MPUS
Semester:WS 22/23
Inhalt:Die Vorlesung beinhaltet die Grundzüge der spanenden Bearbeitung von faserbasierender Werkstoffe, insbesondere die Eigenschaften des Werkstoffes Holz sowie die von faserverstärkten Kunstsoffen, die Grundbegriffe und Definitionen, die Besonderheiten der Werkstoffe und ihrer Bearbeitung. Kernbestandteile sind die Basisverfahren der spanenden Bearbeitung nichtmetallischer Werkstoffe, eingesetzte Werkzeuge und Maschinen, der Verschleiß und die Qualitätsbildung und -beurteilung."
LV-Nr.:630760100
Art:Vorlesung
Link:C@MPUS
Semester:WS 22/23
Inhalt:Einführung, Problemstellungen der Zerspantechnik - Definitionen, Spanbildung, Verschleiß und Standzeit - Tribologie - Kühlschmierstoffe, stofflicher Aufbau und Anwendungen - Hartstoffe, verschleißfeste Oberflächen - Schneidstoffe und Schneidplatten - Prozessketten - Werkzeuge und Aufnahmen - Kraft- und Leistungsberechnung - Prozessauslegung und Werkzeugauswahl - Einführung in die Prozessplanung - mit Praxisübungen und Betriebsbesichtigungen"
LV-Nr.:630761100
Art:Vorlesung
Link:C@MPUS

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung "Numerische Zerspanungssimulation" nur auf englisch angeboten wird.

Vorlesungen Sommersemester

Dr. Eisseler u.a.

Hörsaal: V 9.12

freitags 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr, Beginn: voraussichtlich 15.04.2022

Im Master-Studiengang ist diese Vorlesung Teil des Ergänzungsmoduls "Grundlagen spanender Werkzeugmaschinen" im Spezialisierungsfach Werkzeugmaschinen. Der andere Teil des Ergänzungsmoduls wird im Wintersemester angeboten.

Die Vorlesungsunterlagen zu dieser Vorlesung sind auf der Lernplattform ILIAS verfügbar. Für den Zugang zu ILIAS ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung "Einführung in die Konstruktion und Berechnung von Werkzeugmaschinen" in Campus erforderlich.

Dr. Stehle u.a.

Hörsaal V 7.23

mittwochs 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr, Beginn: voraussichtlich 13.04.2022

Im Master-Studiengang kann diese Vorlesung als Ergänzungsmodul im Spezialisierungsfach Werkzeugmaschinen gewählt werden.

Die Vorlesungsunterlagen zu dieser Vorlesung sind auf der Lernplattform ILIAS verfügbar. Für den Zugang zu ILIAS ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung "Beurteilung des Verhaltens von Werkzeugmaschinen" in Campus erforderlich.

Güzel, Schneider, Zizelmann
 

Seminarraum 1. OG, Raum 1.018, im Institut, Holzgartenstr. 17 

mittwochs 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr, Beginn: 13.04.2022

Im Master-Studiengang ist diese Vorlesung Teil des Ergänzungsmoduls "Grundlagen der Holzbearbeitungstechnologie" im Spezialisierungsfach Werkzeugmaschinen. Der andere Teil des Moduls wird im Wintersemester angeboten. 

Die Vorlesungsunterlagen zu dieser Vorlesung sind auf der Lernplattform ILIAS verfügbar. Für den Zugang zu ILIAS ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung "Maschinen und Anlagen der Faserverbund- und Holzwerkstoffbearbeitung" in Campus erforderlich.

Dr. Rothmund

Hörsaal: V 9.22
 
donnerstangs 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr, Beginn: 14.04.2022

Im Master-Studiengang kann diese Vorlesung als Ergänzungsmodul im Spezialisierungsfach Werkzeugmaschinen gewählt werden.

Die Vorlesungsunterlagen zu dieser Vorlesung sind auf der Lernplattform ILIAS verfügbar. Für den Zugang zu ILIAS ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung "Lärmarme Maschinenkonstruktion" in Campus erforderlich.

Terminübersicht

Braun, Maucher, Reeber, Maier

Erster Termin:  voraussichtlich 25.07.2022 um 9:00 Uhr

- Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung über Campus erforderlich! -

Anmeldung ab 07.04.2021 bis Beginn des Prüfungsanmeldezeitraums.

Blockveranstaltung. 

Falls weitere Gruppen gebildet werden, wird die Gruppeneinteilung und die Terminierung am ersten Termin besprochen. 
 
Im Master-Studiengang wird diese Vorlesung als Ergänzungsmodul im Spezialisierungsfach Werkzeugmaschinen angeboten.

Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten.
Wenn sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte spätestens einen Tag vor Beginn des Kurses wieder ab, damit Studierende auf der Warteliste nachrücken können.

Wenn sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte aus dem ILIAS spätestens einen Tag vor Beginn des Kurses wieder ab, damit Studierende auf der Warteliste nachrücken können.

Werkzeugmaschinen Praktikum (APMB + SFP)

Die Praktika werden im Wintersemester 2022/23 voraussichtlich in Präsenz stattfinden. 

Anmeldung zu den Spezialisierungsfach-Praktika (SFP) und APMB ab 05.12.2022 über CAMPUS (Link siehe unten)

Derzeit bereiten wir Unterlagen der Versuche vor und werden diese in ILIAS zur Verfügung stellen. 

Spezialisierungsfach-Praktikum (SFP) Werkzeugmaschinen

Wintersemester 2022/23

 

Die Anmeldung erfolgt nur über CAMPUS (Link siehe unten). Anmeldebeginn: 05.12.2022

Wenn Sie einen Teilnehmerplatz erhalten haben, können sie die Unterlagen aus dem ILIAS herunterladen.

Das Spezialisierungsfachpraktikum im Wintersemester 2022/23 findet am Dienstag, 17.01.2023 ab 9:00 Uhr und am Mittwoch, 18.01.2023 ab 9:00 Uhr statt. 

Die Kenntnis des Inhalts der Praktikumsunterlagen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Es werden Eingangstests durchgeführt, die in die Gesamtbewertung des jeweiligen Spezialisierungsfachversuchs eingehen. Abgabe der Versuchsauswertungen bei Frau Zirkelbach, Raum 2.011 oder per Post bis spätestens 24.02.2023

 

Wintersemester 2017/18 Teilnehmerliste/Gruppeneinteilung hier.
 

 

Sommersemester 2018

Wintersemester 2017/18

Teilnehmerliste/Gruppeneinteilung hier.

Termin Wintersemester: 16.01.2018 ab 10:00 Uhr und 17.01.2018 ab 9:00 Uhr


Sommersemester 2018

Bitte informieren Sie sich in ILIAS über die Gruppeneinteilung!

APMB-Praktikum Werkzeugmaschinen

Wintersemester 2022/23

Die Anmeldung erfolgt nur über CAMPUS (Link siehe unten). Anmeldung ab 05.12.2022

Studierende des Spezialisierungsfachs Werkzeugmaschinen können die APMB nicht am IfW machen!

Wenn Sie einen Teilnehmerplatz erhalten haben, können Sie die Praktikumsunterlagen aus ILIAS herunterladen. Die Kenntnis der Praktikumsunterlagen ist Voraussetzung für die Teilnahme am APMB.

Das APMB im Wintersemester 2022/23 findet am Donnerstag, 19.01.2023 statt. 

 

Seminar in Werkzeugmaschinen

Hörsaal und Seminarraum ab 24.11.22 wieder verfügbar

Ab 24.11.2022, kann das Seminar wieder in Präsenz im Hörsaal im 1. OG des Institutsgebäudes (Raum 1.016) stattfinden. Ab diesem Termin entfällt die Online-Teilnahme!

Testate

Anwesenheitstestate erhalten Sie indem Sie Ihren Testatzettel zum Vortrag mirbringen. Sie erhalten für jeden innerhalb der Universität gehörten Vortrag (auch bei anderen Instituten) ein Testat.

Wenn Sie selbst einen Vortrag halten wollen, lassen Sie sich einen Termin bei Dr. Rothmund geben. Bitte beachten Sie, dass Termine häufig lange im Voraus belegt sind (s.u.)

Die Seminarvorträge wieder in Präsenz statt. Vortragende finden sich ca. 15 min vor Beginn des Seminars im Hörsaal 1. OG des Institutsgebäudes, Raum 1.016, ein.

Ort: Hörsaal im 1. OG des Institutsgebäudes Holzgartenstr. 17, Raum 1.016

Die Vorträge dauern 20 bis 25 min.

 

Donnerstag, 16.03.2023; ab 13:00 Uhr

Zheng, J.: Thermischer Kopplungsalgorithmus zur Simulation des konvektiven Wärmeübergangs zwischen dem Zerspanungsprozess und einem Kühlschmierstoff

Cai, Y.: Einfluss von Herstelltoleranzen auf den Unwuchtzustand von Werkzeugen

 

Donnerstag, 30.03.2023; ab 13:00 Uhr

Winger, M.: Ausrüstung einer Spannbacke mit kabelloser Sensorik zur in-situ Messung von Spann- und Bearbeitungskräften

Henn, A.: Thermografische Analyse und Verschleißuntersuchung zur Effizienzermittlung von Minimalmengenschmierung von Kreissägen von Massivholz

Held, M.: Entwicklung eines nicht leitfähigen Gerotorantriebs

 

Donnerstag, 20.04.2023; ab 13:00 Uhr

Zheng, J.: Thermischer Kopplungsalgorithmus zur Simulation des konvektiven Wärmeübergangs zwischen dem Zerspanungsprozess und einem Kühlschmierstoff

Dokovic, L.: Unstrukturierte Vernetzung transienter Spangeometrien für den Kreissägeprozess

Yöce, T.: CO2-optimierte Fertigung mittels funktionsintegrierter Leichtbauwerkzeuge

 

Hinweis: Studierende erhalten ein Testat je Vortrag.

Testatzettel finden Sie unten oder auf der Seite der GKM

Achtung: Sie sollten 2 Wochen vor dem eigenen Seminarvortrag 9 Vorträge gehört haben.

 

Testate Seminarvorträge

Ansprechpartner Lehre

Dieses Bild zeigt Johannes Rothmund

Johannes Rothmund

Dr.-Ing.

Akademischer Direktor

Dieses Bild zeigt Simone Zirkelbach

Simone Zirkelbach

Dipl. Verw.

Austauschprogramme, Studienangelegenheiten

Zum Seitenanfang