Lehrveranstaltungen

Institut für Werkzeugmaschinen (IfW)

Vorlesungen, Praktika und Seminare in der Themenübersicht

Lehre im Wintersemester 2024/25

Bitte melden Sie sich in CAMPUS zur jeweiligen Lehrveranstaltung an (siehe C@MPUS-Link beim Klick auf die jeweilige Veranstaltung), dann haben Sie automatisch auf die in ILIAS zur Verfügung gestellten Unterlagen Zugriff. Dort finden Sie z.T. auch Vorlesungsaufzeichnungen zu den Lehrveranstaltungen. Um uns den Kontakt mit Ihnen zu erleichtern, schalten Sie bitte in ILIAS die Benachrichtigungsfunktion ein.

Vorlesungen Wintersemester

LV-Nr.:360538100
Art:Vorlesung
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:WS 24/25
Inhalt:Überblick, wirtschaftliche Bedeutung von Werkzeugmaschinen - Anforderungen, Trends und systematischen Einteilung - Beurteilung der Werkzeugmaschinen - Einführung in die Zerspanungslehre, Übungen - Entwicklung und Auslegung von WZM und Produktionsmaschinen - Spanende Bearbeitung rotationssymmetrischer Teile - Spanende Bearbeitung prismatischer Teile -Bohrungsbearbeitung - Bearbeitungszentren, Maschinen für die Komplettbearbeitung - Ausgewählte Konstruktionen spanender Werkzeugmaschinen - Maschinen mit Orthogonaler Schnittbewegung - Maschinen zur Gewinde- und Verzahnungsherstellung - Erodiermaschinen - Maschinen für die Strahlbearbeitung - Maschinen für die additive Fertigung (3D-Druck) - Maschinen für die Feinbearbeitung - Maschinen für die HSC- und HPC-Bearbeitung - Rundtaktmaschinen und Transferstrassen - Sonderbauarten: parallelkinematische Maschinen - Flexible Fertigungssysteme, Materialfluss, Verkettung, Automatisierung
Link:C@MPUS
LV-Nr.:000106600
Art:Vorlesung
Unterrichtssprache:Englisch
Semester:WS 24/25
Inhalt:Definition Schneidteil – Begriffe und Bezeichnungen, Bezugssysteme, Grundlegende Verfahrensvarianten, Spanbildung (Kinematik, Kinetik und Deformationsvorgänge des orthogonalen Schnittes), Mechanische und thermische Wechselwirkung zwischen Werkstück/Span/Werkzeug – Definition Begriff „Modellierung“, Analytische Zerspanungstheorie Modelle nach Merchant, Oxley, … (Kräfte, Scherwinkel), Empirische Zerspanungsmodellierung (Viktor und Kienzle), Übersicht Numerische Zerspanungsmodellierung, Neuronale Netze in der Zerspanungssimulation –Definition und Grundlagen der FEM, Lagrange und eulersche Formulierung, Arbiträre Lagrange-Euler-Formulierung (ALE), Gekoppelte Euler-Lagrange-Formulierung (CEL), Netzungebundene Methoden: SPH – Modellparameter und Randbedingungen, Materialmodelle, Schadensinitiierungsmodelle, Reibmodelle, Kontaktmodelle – Lagrange Simulation in ABAQUS, Modellvorüberlegungen, Preprocessing, Simulation, Postprocessing, Simulationsbewertung, Übung – Lagrange Simulation in LS-DYNA, Modellvorüberlegungen, Preprocessing, Simulation, Postprocessing, Simulationsbewertung, Übung – Gekoppelte Euler-Lagrange Simulation in ABAQUS, Modellvorüberlegungen, Preprocessing, Simulation, Postprocessing, Simulationsbewertung, Übung – Smoothed Particle Hydrodynamics in LS-DYNA, Modellvorüberlegungen, Preprocessing, Simulation, Postprocessing, Simulationsbewertung, Übung, DOE
Link:C@MPUS
LV-Nr.:360733100
Art:Tutorium
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:WS 24/25
Inhalt:Der Kurs richtet sich an alle Studierenden, die grundlegende Programmierkenntnisse in MATLAB erlernen möchten. Der Kurs umfasst eine halbstündige und eine dreistündige Einführungsveranstaltung durch MathWorks-Dozenten, selbstständige Online-Übungen und zwei zweistündige Computerübungen unter Aufsicht von Tutoren. Für die selbstständigen Online-Übungen werden Sie in der Einführungsveranstaltung mit den Details bekannt gegeben.
Link:C@MPUS
LV-Nr.:630760100
Art:Vorlesung
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:WS 24/25
Inhalt:Die Vorlesung beinhaltet die Grundzüge der spanenden Bearbeitung von faserbasierender Werkstoffe, insbesondere die Eigenschaften des Werkstoffes Holz sowie die von faserverstärkten Kunstsoffen, die Grundbegriffe und Definitionen, die Besonderheiten der Werkstoffe und ihrer Bearbeitung. Kernbestandteile sind die Basisverfahren der spanenden Bearbeitung nichtmetallischer Werkstoffe, eingesetzte Werkzeuge und Maschinen, der Verschleiß und die Qualitätsbildung und -beurteilung.
Link:C@MPUS
LV-Nr.:630761100
Art:Vorlesung
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:WS 24/25
Inhalt:Einführung, Problemstellungen der Zerspantechnik - Definitionen, Spanbildung, Verschleiß und Standzeit - Tribologie - Kühlschmierstoffe, stofflicher Aufbau und Anwendungen - Hartstoffe, verschleißfeste Oberflächen - Schneidstoffe und Schneidplatten - Prozessketten - Werkzeuge und Aufnahmen - Kraft- und Leistungsberechnung - Prozessauslegung und Werkzeugauswahl - Einführung in die Prozessplanung - mit Praxisübungen und Betriebsbesichtigungen
Link:C@MPUS

 MATLAB Einführungskurs 360733100

Einführungsveranstaltung:14.11.2024; 14:00 – 19:00 Uhr; Azenbergstraße 12; Raum M12.01
Computerübungen: ab KW 48 (Raum 02.270, PWR 09 - IWZ Pool); 14-16 Uhr

Anmeldung über Campus

Kontakt für weitere Informationen: Marijana Palalić und Max Richter

Vorlesungen Sommersemester

Semester:SS 24
Inhalt:Geometrische Messverfahren, Maschinenabnahme - Statisches Verhalten: stat. Steifigkeit, Positionsgenauigkeit, Verlagerungen und Neigungen - Dynamisches Verhalten: Grundlagen des EinMassen-Schwingers, Bestimmung des dynamischen Verhaltens anhand des Nachgiebigkeitsfrequenzgangs,
fremd- und selbsterregte Schwingungen, aktive und passive Dämpfung, Optimierung des dynamischen Verhaltens - Thermisches Verhalten: innere und äußere Wärmequellen, Berechnung und Kompensation, thermische Messund Prüfverfahren - Emissionen - Akustisches Verhalten - Maschinen- und Prozessfähigkeit, Zuverlässigkeit - Sicherheit
LV-Nr.:630860100
Art:Vorlesung
Link:C@MPUS
Semester:SS 24
Inhalt:Einführung in die Konstruktion und Berechnung von Werkzeugmaschinen: Grundlagen, Prinzipien und Konstruktionshilfsmittel - Normung, Standardisierung, mech. Schnittstellen, Baukastensysteme - Instandhaltungsgerechte Werkzeugmaschinenkonstruktion - Werkzeugmaschinengestelle, Berechnung von Werkzeugmaschinenkomponenten mit FEM - Führungen, Bauformen, Eigenschaften, Auswahl und Auslegung - Hauptspindeln, Grundlagen, Bauformen, Auslegung und Berechnung - Vorschubantriebe, Merkmale, Eigenschaften, Berechnung
LV-Nr.:630862100
Art:Vorlesung
Link:C@MPUS
Semester:SS 24
Inhalt:Wissen-Verstehen:
Die Studierenden erwerben ein Verständnis für die grundlegenden Anlagen und Produktionsprozesse in der Holzbearbeitung und HolzwerkstoffaufbereitungSie verstehen die Anforderungen an die Holzverarbeitung, die energetischen Zusammenhänge innerhalb der Fertigungsprozesse und die beteiligte Maschinentechnik.
Daneben werden die Anforderungen an Maschinen und Prozesstechnik für die Bearbeitung faserverstärkter Verbundwerkstoffe aufgezeigt.
Wissen-Verstehen-Anwenden:
Die Studierenden lernen die verschiedenen Fertigungsverfahren in der Wertschöpfungskette zu beurteilen und die für die jeweilige Anwendung geeigneten Verfahren auszuwählen.
Urteilsvermögen:
Weiterhin entwickeln die Studierenden ein Verständnis für faserbasie-rende Werkstoffe und die abgeleiteten Produkte sowie die einzusetzende Maschinentechnik.
LV-Nr.:630863100
Art:Vorlesung
Link:C@MPUS

Werkle, Engert, Wolf, Braun, Reeber

02.04.2024 bis 05.04.2024; 08:00 - 15:00  Uhr; Rechnerraum IfW

- Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung über Campus erforderlich! (siehe Button unten)-

Blockveranstaltung in der Woche ab 02.04.2023 mit anschließender Bearbeitung eines Projekts.

Im Master-Studiengang wird diese Vorlesung als Ergänzungsmodul im Spezialisierungsfach Werkzeugmaschinen angeboten.

Wenn sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte aus dem ILIAS spätestens einen Tag vor Beginn des Kurses wieder ab, damit Studierende auf der Warteliste nachrücken können.

CAMPUS-Link zu "Rechnergestützte Konstruktion von Werkzeugmaschinen"

Werkzeugmaschinen Praktikum (APMB + SFP)

Anmeldung zu den Spezialisierungsfach-Praktika (SFP) und APMB 02.12.24 über CAMPUS (Link und weitere Details siehe unten)

 

Spezialisierungsfach-Praktikum (SFP) Werkzeugmaschinen

Wintersemester 2024/25

 

Die Anmeldung erfolgt nur über CAMPUS (Link siehe unten). Anmeldebeginn: 2.12.2024

Wenn Sie einen Teilnehmerplatz erhalten haben, können sie die Unterlagen aus dem ILIAS herunterladen.

Das Spezialisierungsfachpraktikum im Sommersemester 2024 findet am Dienstag, 21.01.2025 und Mittwoch, 22.01.2025 statt. 

Die Kenntnis des Inhalts der Praktikumsunterlagen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Es werden Eingangstests durchgeführt, die in die Gesamtbewertung des jeweiligen Spezialisierungsfachversuchs eingehen.

 

Wintersemester 2017/18 Teilnehmerliste/Gruppeneinteilung hier.
 

 

Sommersemester 2018

Wintersemester 2017/18

Teilnehmerliste/Gruppeneinteilung hier.

Termin Wintersemester: 16.01.2018 ab 10:00 Uhr und 17.01.2018 ab 9:00 Uhr


Sommersemester 2018

Bitte informieren Sie sich in ILIAS über die Gruppeneinteilung!

Anmeldung Praktikum

APMB-Praktikum Werkzeugmaschinen

Wintersemester 2024/25

Die Anmeldung erfolgt nur über CAMPUS (Link siehe unten). Anmeldung ab 2.12.24

Studierende des Spezialisierungsfachs Werkzeugmaschinen können die APMB nicht am IfW machen!

Wenn Sie einen Teilnehmerplatz erhalten haben, können Sie die Praktikumsunterlagen aus ILIAS herunterladen. Die Kenntnis der Praktikumsunterlagen ist Voraussetzung für die Teilnahme am APMB.

Das APMB im Wintersemester 2024/25 findet am Donnerstag, 23.01.2025 statt.

Wir bieten 4 APMB Versuche an:

Oberflächenmessung, Spanende Bearbeitung von FVK, Zerspankraftmessung, Metallbasierte Additive Fertigung

 

 

 

Anmeldung Praktikum

Seminar in Werkzeugmaschinen

Das Seminar findet einmal im Monat donnerstags von 8-12 Uhr im Hörsaal des Instituts, Raum 1.016, Holzgartenstr. 17 1. OG statt, sofern Vorträge angemeldet sind (siehe unten).

Testate

Anwesenheitstestate erhalten Sie indem Sie Ihren Testatzettel zum Vortrag mitbringen. Sie erhalten für jeden innerhalb der Universität gehörten Vortrag (auch bei anderen Instituten) ein Testat.

Wenn Sie selbst einen Vortrag halten wollen, lassen Sie sich einen Termin bei Frau Zirkelbach geben. Bitte beachten Sie, dass Termine häufig lange im Voraus belegt sind (s.u.)

Vortragende finden sich bitte ca. 15 min vor Beginn des Seminars im Hörsaal 1. OG des Institutsgebäudes, Raum 1.016 ein.

Ort: Hörsaal im 1. OG des Institutsgebäudes Holzgartenstr. 17, Raum 1.016

Die Vorträge dauern 20 bis 25 min. Je nach Anzahl der Vortragenden gibt es nach 3 Vorträgen eine kurze Pause.

Bitte sorgen Sie selbstständig (mit Hilfe Ihres Betreuers) dafür, dass das nötige Equipment für Ihren Seminarvortrag vorhanden ist. Im Hörsaal 1.016 stehen 2 verschiedene Anschlüsse und Kabel für die Bild-/Signalübertragung zum Datenprojektor zur Verfügung:

(1) VGA-Anschluss
(2) HDMI-Anschluss (empfohlen)
 
Für Systeme und Wiedergabegeräte, die nicht über einen der beiden genannten Anschlüsse verfügen, müssen geeignete Adapter beigebracht werden.
 

Damit der Ablauf nicht gestört wird, bitte nur während der Pause den Raum betreten oder verlassen.

 

Donnerstag, 21.11.2024; 8-12 Uhr

Cristaldo Kaiser, M.: Smart Spannen von additiv gefertigten dünnwandigen Komponenten mit komplexen Freiformflächen

Rauner, P.:  Analyse, Validierung und Optimierung eines analytischen Prozessmodels für das Kugelkopffräsen

Li, X.: Intelligente Werkstück-Spanntechnik mittels funktionsintegrierten Spannbacken 

 

Donnerstag, 16.01.2025; 8-12 Uhr

Singh, J.: Auswertung von Steuerungsdaten mittels Methoden des maschinellen Lernens zur Analyse von Bohrungswandqualitäten

Donnerstag, 20.02.2025; 8-12 Uhr

Donnerstag, 20.03.2025; 8-12 Uhr

Donnerstag, 17.04.2025; 8-12 Uhr

Donnerstag, 15.05.2025; 8-12 Uhr

Donnerstag, 19.06.2025; 8-12 Uhr

Donnerstag, 17.07.2025; 8-12 Uhr

Donnerstag, 18.09.2025; 8-12 Uhr

Hinweis: Studierende erhalten ein Testat je Vortrag.

Testatzettel finden Sie unten oder auf der Seite der GKM

Achtung: Sie sollten 2 Wochen vor dem eigenen Seminarvortrag 9 Vorträge gehört haben.

 

Testate Seminarvorträge

Ansprechpartner Lehre

Dieses Bild zeigt Hans-Christian Möhring

Hans-Christian Möhring

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c.

Direktor des Instituts

Dieses Bild zeigt Simone Zirkelbach

Simone Zirkelbach

Dipl. Verw. MPA

Studienangelegenheiten, Austauschprogramme

Zum Seitenanfang